Unsere Primarschule

Altersgemischtes Lernen.


Im Schuljahr 2022/23 führt die Schule Udligenswil jeweils folgende Stufen:

  • 1./2. Klasse (4 Klassen)
  • 3./4. Klasse (3 Klassen)
  • 5./6. Klasse (3 Klassen)

Unsere Lehrpersonen finden Sie hier.

AgL - Was ist altersgemischtes Lernen- Beim altersgemischten Lernen werden die Schülerinnen und Schüler mehrerer Jahrgänge nach Entwicklungsstand, Lernvermögen oder Lerninteresse eingeteilt. Dahinter steht die pädagogische Absicht, die Unterschiede der Lernenden für das Lernen bewusst zu nutzen. Jahrgangsgemischte Klassen sind eine Organisationsform des altersgemischten Lernens.

 

Beurteilung- Ab der 3. Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler mit Noten beurteilt. Für die 1. und 2. Klasse wird GBF (Gesamtheitlich Beurteilen und Fördern) als Beurteilungssystem angewandt. Weitere Auskünfte über GBF erteilen Ihnen gerne die Schulleitung oder die zuständigen Lehrpersonen der 1. oder 2. Klassen.

 

Hausaufgaben- Die Lehrperson erteilt Hausaufgaben, damit die Schülerinnen und Schüler den Lernstoff nochmals überdenken und vertiefen. Die Eltern erhalten so Einblick ins Schulgeschehen. 

 

Hausaufgabenbetreuung- Während der Hausaufgabenbetreuung dürfen die Kinder ihre Hausaufgaben in Schulräumlichkeiten erledigen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von den beiden Betreuungspersonen Priska Marini und Ruth Stalder unterstützt. Im Sinne des altersgemischten Lernens ist es auch möglich und erwünscht, wenn die Kinder einander stufenübergreifend Hilfestellung anbieten. Die Hausaufgabenbetreuung startet normalerweise zwei Wochen nach Start des Schuljahres. Die Eltern werden rechtzeitig über das Angebot (Wochentage und Uhrzeiten) informiert.

Anmeldungen sind jederzeit (auch unter dem Jahr) möglich, solange es noch Platz hat. Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem Sekretariat auf: sekretariat@schule-udligenswil.ch oder füllen Sie direkt die untenstehende Anmeldung aus.

Kinderklassenrat Udligenswil Just Community- Lernen durch gemeinsame Gestaltung des Schullebens. In der Schule Udligenswil erfolgt die Schülerpartizipation über den „Kinderklassenrat“. Öffnung der Schule, Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber anderen Menschen sind wegweisende Ziele von Schulen, die diese Form der inneren Schulreform anstreben. “Gerechtigkeit” ist nicht eine Eigenschaft, die solche Schulen oder die Menschen in ihr bereits besitzen, sondern ein stetiges Ziel im sozialen Miteinander. Ist eine Regel oder eine Entscheidung wirklich gerecht - dient sie allen und übervorteilt sie niemanden? Das sind Fragen, die nicht nur gestellt werden dürfen - die Kinder sollen vielmehr in möglichst vielen Situationen lernen, diese Fragen nach “gerecht” und “ungerecht”, “richtig” und “falsch” zu stellen. “Just Community”- Schulen folgen dem Grundsatz “Lernen durch tun” (Hanspeter Hotz).

Wie funktioniert der Kinderklassenrat- Der Kinderklassenrat tagt zwischen jeden Ferien (im Ganzen fünf Mal pro Schuljahr) in Form einer Sitzung, diese wird von einer Lehrperson und der Schulsozialarbeiterin geleitet. Die teilnehmenden Kinder werden in der Klasse mit einer Abstimmung gewählt und vertreten im Kinderklassenrat die Anliegen und Wünsche ihrer Klasse. Die gewählten Kinder beraten, diskutieren und entscheiden. Das Ergebnis der Diskussion im KKr wird mit Hilfe eines Protokolls in die Klasse zurückgebracht. Es ist das Ziel des Kinderklassenrates, im Sommer ein Projekt umzusetzen. Am Ende des Schuljahres wird eine Vollversammlung abgehalten mit allen Kindern der ganzen Schule. Jedes Jahr werden wieder neue Vertreterinnen und Vertreter gewählt. Ein Ausweis kennzeichnet die Mitglieder des Kinderklassenrates.

Stundenpläne- Die Stundenpläne werden gemäss Wochenstundentafel erstellt. Durch die gemischten Klassen erhalten die Lehrpersonen die Möglichkeit, eine flexible Stundenplangestaltung zu realisieren. Deshalb sind im Stundenplan nur die Fixstunden ersichtlich. Die aufgeführten Zeiten sind verbindlich. Bei Ausnahmen werden Sie als Eltern vorgängig kontaktiert.

Download
Anmeldeformular Primarschule
Formular zur Anmeldung für den Schulbesuch in Udligenswil
Anmeldeformular_PS_KG e-Formular.docx
Microsoft Word Dokument 45.4 KB
Download
Notfallblatt zur Anmeldung
Formular ergänzend zum Anmeldeformular an die Schule Udligenswil
N_Notfallblatt_Udligenswil - elektronisc
Microsoft Word Dokument 50.3 KB
Download
Anmeldung Husitreff SJ 23/24
Formular zur Anmeldung für den Husitreff 2023/24
Husitreff 23_24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 114.3 KB